Was ist Tonic und welche Sorten von Tonic gibt es

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Tonic-Water-Sorten, die sich in Geschmack und Intensität unterscheiden, um den vielfältigen Ansprüchen von Genießern und Mixologen gerecht zu werden:

  1. Klassisches Tonic Water
    Der traditionelle Geschmack mit einer ausgewogenen Balance aus bitterem Chinin, Süße und Kohlensäure. Ideal für den klassischen Gin Tonic.

  2. Dry Tonic Water
    Eine weniger süße Variante mit einem intensiveren Bittergeschmack. Perfekt für puristische Genießer und hochprozentige Spirituosen.

  3. Aromatisiertes Tonic Water
    Diese Sorten enthalten zusätzlich natürliche Aromen wie Zitrone, Grapefruit, Rosmarin oder Gurke, die bestimmten Cocktails oder Longdrinks eine besondere Note verleihen.

  4. Mediterranes Tonic Water
    Eine mildere und blumigere Version, oft mit Kräutern wie Thymian oder Rosmarin verfeinert. Ideal für leichte, florale Spirituosen.

  5. Indian Tonic Water
    Diese klassische Sorte zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus Süße und Bitterkeit aus. Der Name geht auf die Ursprünge des Tonic Waters zurück.

  6. Light oder Slim Tonic Water
    Eine kalorienarme Variante mit weniger Zucker, die jedoch den charakteristischen Geschmack des klassischen Tonics beibehält.

  7. Pink Tonic Water
    Oft mit einem Hauch von roten Früchten wie Himbeeren oder Erdbeeren aromatisiert und eine beliebte Wahl für moderne, fruchtige Cocktails.

  8. Craft Tonic Water
    Diese Premium-Sorten werden in kleinen Chargen produziert und zeichnen sich durch außergewöhnliche Geschmacksprofile aus, oft mit einzigartigen regionalen Zutaten.

    Fazit:
    Tonic Water ist weit mehr als nur ein einfacher Mixer. Mit der Vielfalt an Sorten können Sie Ihren persönlichen Favoriten entdecken und ganz neue Geschmackserlebnisse schaffen – ob als Begleiter zu Gin, Vodka oder pur auf Eis!

Wie wird Tonic hergestellt?

Die Herstellung von Tonic Water ist ein faszinierender Prozess, bei dem traditionelle Zutaten und moderne Technologien aufeinandertreffen. Das Ziel ist es, den perfekten Mix aus Bitterkeit, Süße und Erfrischung zu schaffen. Doch wie genau entsteht das beliebte Getränk?

1. Die Basis: Wasser und Kohlensäure
Das Fundament eines jeden Tonic Waters ist hochwertiges, gefiltertes Wasser. Dieses wird mit Kohlensäure angereichert, um die charakteristische Spritzigkeit zu erreichen. Die Qualität des Wassers spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack, weshalb viele Hersteller auf natürliche Quellen setzen.

2. Der entscheidende Bestandteil: Chinin
Chinin ist das Herzstück von Tonic Water und sorgt für den typischen bitteren Geschmack. Es wird aus der Rinde des Chinarindenbaums gewonnen, der ursprünglich in Südamerika beheimatet ist. Die Chinarinde wird getrocknet und verarbeitet, um das Chinin zu extrahieren. Dieses wird in einer präzisen Menge dem Tonic Water beigefügt, um die Balance zwischen Bitterkeit und Frische zu gewährleisten.

3. Süße und Aromatisierung
Um den bitteren Geschmack des Chinins auszugleichen, wird dem Tonic Water eine Süße hinzugefügt. Hierfür verwenden Hersteller meist Zucker, Fruktose oder Süßungsmittel, je nach gewünschtem Geschmack und Kaloriengehalt. Neben der Süße kommen oft natürliche Aromen wie Zitrusfrüchte, Kräuter oder Gewürze hinzu, die dem Tonic seine individuelle Note verleihen.

4. Mischen und Filtern
Die Zutaten – Wasser, Chinin, Süßungsmittel und Aromen – werden in großen Tanks sorgfältig gemischt. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine gleichmäßige Verteilung aller Komponenten zu gewährleisten. Danach wird das Getränk mehrfach gefiltert, um eine klare Flüssigkeit zu erhalten.

5. Abfüllung und Verpackung
Das fertige Tonic Water wird schließlich in Flaschen oder Dosen abgefüllt. Dabei wird besonders auf Hygiene und Qualität geachtet, um sicherzustellen, dass das Getränk frisch und geschmackvoll bleibt. Die Verpackung, ob Glas oder Aluminium, sorgt dafür, dass das Tonic seine Kohlensäure und Aromen optimal bewahrt.

Die Kunst der Herstellung
Die Herstellung von Tonic Water erfordert Präzision und Feingefühl, denn selbst kleine Abweichungen können den Geschmack beeinflussen. Viele moderne Hersteller experimentieren heute mit neuen Zutaten und Rezepturen, um immer spannendere Varianten auf den Markt zu bringen – von klassischen bis hin zu exotischen Geschmacksrichtungen.

Fazit:
Tonic Water zu produzieren ist eine Kombination aus traditionellem Handwerk und innovativer Technologie. Das Ergebnis ist ein vielseitiges Getränk, das nicht nur als Mixer, sondern auch pur begeistert.